Leben in

Berlin-Buch

wohnen in der

Natur

 

Wohnungen

Möblierte Apartments

Tiefgaragen-
parkplätze

Leben in

Berlin-Buch

wohnen in der

Natur

 

Im WALDHAUSQUARTIER entstehen Wohnungen und möblierte Apartments, die den Komfort und die Qualitäten eines echten Zuhauses mit Nachhaltigkeit und Naturschutz verbinden. Wir richten uns an den Bedürfnissen der Menschen aus, für die wir bauen, und zollen zugleich der Umgebung und der Natur Respekt. 

Auf einen

Blick

Das WALDHAUSQUARTIER liegt in Buch, einem Ortsteil des Bezirks Pankow. Umringt von einem Wald aus Erlen, Buchen und Ahorn entstehen Eigentumswohnungen und möblierte Apartments zum Wohnen auf Zeit, die den Komfort und die Qualitäten eines echten Zuhauses mit Nachhaltigkeit und Naturschutz verbinden. 

Direkt nebenan entstehen im WALDHAUSLAB Gewerbeflächen in einem ehemaligen Sanatorium. Dieses barocke Bauwerk aus der Kaiserzeit ist das Waldhaus Buch. Es verleiht dem Quartier seinen Namen – und dem gesamten Ensemble ein außergewöhnliches Flair.

 

ProduktpartnerGrundstücksgesellschaft WaldhausQuartier mbH & Co. KG,
ProduktZepernicker Straße / Am Stener Berg in 13125 Berlin
BauzeitQ1 / 2025 bis Q4 / 2027
Anzahl der Wohnungen /
Teileigentumseinheiten
28 Wohnungen
87 möblierte Apartments
Wohnungsgrößencirca 26 qm bis circa 114 qm
Kaufpreis der Wohnungenab Euro 212.103,00 bis Euro 740.220,00
Anschaffungsnebenkostencirca 8 Prozent vom Kaufpreis zuzüglich Bauzeitzinsen
Mobiliar (Küche)ab Euro 5.470,00 bis Euro 8.750,00
Möblierung (nur Haus 5)ab Euro 8.500,00 bis Euro 9.500,00
Abschreibungen (AfA)AfA gemäß § 7 EStG circa 91 Prozent vom Kaufpreis. Küchen
können mit 10 Prozent per annum abgeschrieben werden. 
Möblierung (nur Haus 5) kann mit 10 Prozent per annum 
abgeschrieben werden.
MieteGarantierte Miete im Mietpool: 
Vermietergemeinschaft Wohnen: 
Euro 19,00 nettokalt je qm und Monat; Vermietergemeinschaft Apartmentwohnen: Euro 26,00 nettokalt je qm und Monat.
Nebenkosten der VerwaltungWEG-Verwaltung: Euro 29,50 pro Monat zuzüglich Mehrwertsteuer; SE-Verwaltung: Euro 29,50 pro Monat zuzüglich Mehrwertsteuer.
Instandhaltungsrücklage0,25 Euro pro qm und Monat
Bauzeiten
  • Baubeginn: Frühjahr 2025
  • Geplante Fertigstellung des Sondereigentums: garantiert bis 31. Oktober 2027
  • Fertigstellung des Gemeinschaftseigentums: 
    garantiert bis 30. Dezember 2027

 

Wohnt

schon hier:

Der Mittelspecht

PASSGENAUE 

ANGEBOTE 

FÜR INDIVIDUELLE 

WOHNBEDÜRFNISSE 

Lichtdurchflutete Wohnungen

In drei puristisch-modernen Neubauten mit eleganten Klinkerfassaden entstehen insgesamt 108 Wohnungen, davon 28 im Bauabschnitt 1 (Haus 4). Von jeder Etage gelangen die Bewohner mit einem Aufzug bis in den Keller. Auch für geschütztes, bequemes Parken ist gesorgt: In einer Tiefgarage stehen 118 Stellplätze (Bauabschnitt 2) bereit, die für umweltfreundliche E-Mobilität vorgerüstet sind. Nicht zuletzt verfügen fast alle Wohnungen über einen eigenen Balkon oder eine Terrasse. Denn wo, wenn nicht im WaldhausQuartier, genießen Sie Ihr Sommerdinner mitten im Wald?

So wie ein Ölgemälde nach Leinwand und erstklassigen Farben verlangt, kommt es beim Einrichten einer Traumwohnung auf Böden, Fliesen und Fensterrahmen an. Denn hochwertige Materialien bilden den Hintergrund, damit sich persönliche Wünsche erfüllen können. Im WaldhausQuartier ist für diesen Hintergrund gesorgt. Dank Mehrschichtparkett in Eiche matt, hochwertigen Fliesen aus Feinstein, großzügigen Fenstern aus Holz und einer ausgesucht edlen Einbauküche heißt es: Bühne frei für Ihre Fantasie.

Möblierte Apartments

In einem separaten Gebäude (Haus 5) entstehen im ersten Bauabschnitt 87 Apartments mit Wohnflächen zwischen 26 und 64 Quadratmetern, die bezugsfertig möbliert werden. Der Bedarf für solche Wohnoptionen steigt von Jahr zu Jahr: Berlin zieht zahlreiche Menschen an, die beispielsweise einige Monate lang vor Ort arbeiten.

In ganz besonderem Maße gilt das für Buch. Denn auf dem hiesigen Campus hat sich eine Fülle von Unternehmen und Forschungseinrichtungen angesiedelt. Die Menschen, die hier eine Karrierestation einlegen, gehören zu den gefragtesten Fachkräften überhaupt. Sie schätzen und verdienen Wohnqualität – und die bietet das WaldhausQuartier gleich nebenan.

Alle Apartments sind Raumwunder, die Komfort und Ästhetik optimal verbinden. Die Ausstattung umfasst neben der kompletten Möblierung hochwertige Vinylfußböden (Eiche hell), eine Einbauküche und in der Regel einen Balkon oder eine Terrasse. Einen Waldspaziergang vom Arbeitsort entfernt verbringen die Bewohner in diesem Ambiente eine unvergessliche Zeit.

Wohnen im Waldhaus

Kategorie
Haus
Etage
NR
ETAGE
FLÄCHE
EXPOSE
01
EG
65,15m2
02
EG
58,91m2
03
EG
98,97m2
04
EG
38,30m2
05
EG
38,39m2
06
EG
50,12m2
07
EG
77,81m2
Haus 4 / EG / WE 1
RAUM
WOHNFLÄCHE
Wohnen/Wohnküche
29,55 m2
Schlafzimmer
12,99 m2
Balkon/Terrasse 1
4,51 m2
Bad 1
5,13 m2
HW-Raum
3,71 m2
Flur
9,26 m2
65,15 m2
Haus 4 / EG / WE 2
RAUM
WOHNFLÄCHE
Wohnen/Wohnküche
21,02 m2
Küche
5,80 m2
Schlafzimmer
12,67 m2
Balkon/Terrasse 1
4,52 m2
Bad 1
4,89 m2
HW-Raum
2,79 m2
Flur
7,22 m2
58,91 m2
Haus 4 / EG / WE 3
RAUM
WOHNFLÄCHE
Wohnen/Wohnküche
30,99 m2
Schlafzimmer
13,48 m2
Zimmer 1
11,98 m2
Zimmer 2
12,45 m2
Balkon/Terrasse 1
314,00 m2
Bad 1
5,97 m2
Bad/WC 2
7,45 m2
HW-Raum
3,18 m2
Flur
4,61 m2
Diele
4,37 m2
98,97 m2
Haus 4 / EG / WE 4
RAUM
WOHNFLÄCHE
Wohnen/Wohnküche
22,21 m2
Küche
3,89 m2
Balkon/Terrasse 1
2,27 m2
Bad 1
3,30 m2
HW-Raum
1,64 m2
Flur
4,99 m2
38,30 m2
Haus 4 / EG / WE 5
RAUM
WOHNFLÄCHE
Wohnen/Wohnküche
22,21 m2
Küche
3,89 m2
Balkon/Terrasse 1
2,27 m2
Bad 1
3,29 m2
HW-Raum
1,74 m2
Flur
4,99 m2
38,39 m2
Haus 4 / EG / WE 6
RAUM
WOHNFLÄCHE
Wohnen/Wohnküche
20,79 m2
Schlafzimmer
12,14 m2
Balkon/Terrasse 1
4,51 m2
Bad 1
5,40 m2
HW-Raum
1,86 m2
Flur
5,42 m2
50,12 m2
Haus 4 / EG / WE 7
RAUM
WOHNFLÄCHE
Wohnen/Wohnküche
25,19 m2
Schlafzimmer
17,03 m2
Zimmer 1
11,45 m2
Balkon/Terrasse 1
4,51 m2
Bad 1
6,27 m2
HW-Raum
4,64 m2
Flur
8,72 m2
77,81 m2

Nachhaltig

bauen und

leben

Das WALDHAUSQUARTIER mitsamt Garten ist von einem Wald umgeben, der gemeinsam mit dem angrenzenden Schlosspark eines der 15 Fauna-Flora-Habitate Berlins ergibt. Das bedeutet, die hiesige Natur gilt als überdurchschnittlich artenreich und genießt besonderen Schutz. Dieser Lage entsprechend setzen die Projektverantwortlichen beim Bau auf Nachhaltigkeit und streben das Qualitätssiegel „Nachhaltiges Gebäude“ (QNG) an.

Gebaut im Effizienzhaus-40-Standard

Die Neubauten entstehen im Effizienzhaus-40-Standard. Sie werden also so optimiert, dass sie lediglich 40 Prozent der Primärenergie des Referenzgebäudes verbrauchen. Die Außenwände bestehen aus Ziegeln, die unter anderem wegen ihrer Füllung mit einem natürlichen Vulkangestein (Perlit) ausgezeichnet isolieren. Die innengedämmten Porotonziegel, so der Fachbegriff, stammen zudem aus klimaneutraler Produktion mit TÜV-Zertifikat. Gegenüber herkömmlichen Ziegeln werden laut Hersteller 700 Tonnen CO2 eingespart.

Die Verwendung von Porotonziegeln, die mit Perlit gefüllt sind, bewahrt mehr als 30.000 Bäume im Regenwald vor der Rodung.

Dächer, die sich für Photovoltaik eignen, werden mit entsprechenden Anlagen belegt. Ein Teil des so gewonnenen Stroms dient der Beleuchtung von Treppenhaus, Kellerräumen und Tiefgarage. Überschüsse werden ins Netz eingespeist. Beheizt werden die Gebäude mittels zweier Luftwärmepumpen, die ebenfalls mit Strom aus den Photovoltaikanlagen betrieben werden.

An besonders kalten Tagen liefert die Berliner Energie und Wärme AG (BEW) zusätzliche Fernwärme. Nach Auskunft des Unternehmens wird diese Wärme spätestens 2032 zu knapp zwei Dritteln ökologisch erzeugt sein. Bis 2045 will die BEW 100 Prozent erreichen.

Und auch beim Thema Mobilität setzen wir auf Nachhaltigkeit

Mit der S-Bahn erreichen Sie – ganz ohne umzusteigen – in nur 25 Minuten Berlin-Mitte. Oder Sie sichern sich einen der 114 Tiefgaragenstellplätze (Bauabschnitt 2), die bereits für Elektromobilität vorgerüstet sind.

Die Verwendung von
Protonziegeln, die 
mit Perlit gefüllt sind,
bewahrt mehr als

Bäume
im Regenwald vor der
Rodung.

Entdecken Sie

Buch

Berlins grüne Lunge

im Norden

wurde der Schlosspark 
Buch angelegt

Hektar
NATURA 2000-
Naturschutzgebiet

Mehr als

Jahre Gesundheits- und Wissenschaftsstandort

Mehr als

Beschäftigte auf dem Campus Berlin-Buch

Mehr als

Azubis pro Jahr an der Akademie für Gesundheit

Je spannender das Buch, desto mehr Seiten wünscht man sich. Und Buch, der nördlichste Ortsteil Berlins, lässt seine Bewohner und Besucher wieder und wieder neue Seiten entdecken. Zwischen gesetzlich geschützten Wäldern, Fluren und Wiesen gedeihen neue Wohnviertel – oftmals in historischen Gebäuden. Gewerbe lässt sich nieder; etablierte wissenschaftliche Institutionen ziehen weitere Ansiedlungen nach sich. Buch wandelt sich. Und genau darin lag schon immer seine Zukunft.

Hier hat Aufbruch Tradition

Den größten Um- und Aufbruch seiner Geschichte erlebt Buch an der Wende zum 20. Jahrhundert. 1898 kauft die Stadt Berlin ausgedehnte Flächen rund um das 400-Seelen-Dorf, das damals auf Berlinerisch Jottwede – also janz weit draussen – liegt und in dem nur ab und zu die Stettin-Bahn hält. Noch im selben Jahr kommt es zu einem Beschluss, der die Geschicke des Orts fortan bestimmt: Die aus allen Nähten platzende Hauptstadt baut in Buch dringend benötigte neue Kliniken. Die Verantwortung für dieses Projekt übernimmt Stadtbaurat Hoffmann.

Ludwig Ernst Emil Hoffmann, der Berlin als Architekt geprägt hat wie vor ihm wohl nur Schinkel, entwirft fünf Komplexe für die künftige Heilanstalt – ungefähr zeitgleich mit dem Virchow-Klinikum im Wedding und dem Baerwaldbad in Kreuzberg. Die Bauarbeiten an den Heilstätten dauern drei Jahrzehnte. Parallel dazu wächst Buch, das 1920 auf eigenen Wunsch nach Berlin-Pankow eingemeindet wird, um sagenhafte 1.650 Prozent: 1925 leben hier mehr als 7.000 Menschen, viele von ihnen in einer jüngst fertiggestellten Reihenhaussiedlung. Der Entwurf dafür? Stammt selbstverständlich vom emsigen Hoffmann!

Von der Krankenhausstadt zum Hightech-Campus

In ihrer Blütezeit entwickeln sich die Heilstätten Buch zu einer wahren Krankenhausstadt, der größten in Europa. Rund 5.000 Betten fasst das Klinik-Ensemble. Im Zentrum steht das prachtvolle Sanatorium für Lungenpatienten, das in der Weimarer Republik den Namen Waldhaus Buch erhält. Der Schöpfer dieses architektonischen Juwels, Ludwig Hoffmann, stirbt 1932. Das dunkelste Kapitel der Bucher Geschichte bleibt ihm somit erspart: die ungeheuerlichen Grausamkeiten einer vom Nationalsozialismus indoktrinierten Ärzteschaft.  Erst in den 1960er-Jahren leben der seriöse wissenschaftliche und auch der klinische Betrieb wieder auf. Der Ostberliner Magistrat lässt neue Labore, OP-Säle und Bettenhäuser bauen. Außerdem entstehen 6.000 Wohnungen. Buch wird zum bedeutendsten biomedizinischen Forschungskomplex der DDR. Die historische Bausubstanz hingegen überfordert das sozialistische System. Der Verfall trägt dazu bei, dass die Heilanstalten Ludwig Hoffmanns nach der Wiedervereinigung in einen Dornröschenschlaf versinken. Gegenüber allerdings, gleich hinterm ursprünglichen Dorfkern, siedeln sich zeitgleich biomedizinische Forschungseinrichtungen an. Der Grundstock für etwas Großes ist gelegt: den Campus Berlin-Buch. Mit seinen mehr als 6.500 Beschäftigten in Forschung, Wissenschaft und Pflege gehört der Campus heute zu den bedeutendsten Akteuren der Gesundheitsstadt Berlin und des Clusters Gesundheitswirtschaft. 

Galerien (Europarekord)
  

Mehr als

Millionen Gäste
aus aller Welt pro Jahr

UNESCO-Welterbestätten

Prozent
Grün- und Waldflächen

Prozent der Gesamtfläche 
mit Wasser bedeckt

Theater und Bühnen

Mehr als

Tierarten im Zoo

Museen

Berlin

die Mischung

macht's

Manch einer mag Prag schöner finden als Berlin, London moderner, Wien freundlicher oder Madrid sauberer. Aber welche dieser Metropolen kann eine solche Bandbreite von Kultur und Kunst bieten, die sich die meisten Bewohner auch leisten können? Wo sonst gehen Lässigkeit und Geschäftigkeit eine solche Melange ein? 

Berlin, die größte kulturelle Extravaganz, die man sich vorstellen kann. David Bowie
 
Wie viele andere Millionenstädte haben so viele Straßenbäume, Parks, Grünanlagen und Seen? Wo sonst könnte eine durchschnittliche Familie jeden Sonntag eine andere Weltgegend kulinarisch erkunden? Und in welchem Stadtzentrum der Welt treffen sich Menschen auf einem ehemaligen Flughafengelände zum Yoga und zum Drachensteigen?

Wachsende Wirtschaft – eine Stadt mausert sich

In puncto Wirtschaft erweist sich Berlin als dynamisch und zukunftsorientiert. Im Jahr 2022 betrug das Wachstum 4,9 Prozent. Damit hebt sich die Hauptstadt im Bundesvergleich positiv ab. Und das bereits seit einem Jahrzehnt. Hervorzuheben sind die Technologie- und Kommunikationsbranche. Die Kreativwirtschaft und die Digitalbranche spielen ebenfalls eine entscheidende Rolle, während etablierte Sektoren wie Tourismus und Biotechnologie weiter expandieren – letztere vor allem im Pankower Ortsteil Buch.

Start-ups schießen aus dem Boden, unterstützt durch ein florierendes Ökosystem und Investitionen in Forschung und Entwicklung. Und mit seiner Weltoffenheit und kulturellen Vielfalt darf Berlin in Deutschland als einer der wenigen Magnete für internationale Fachkräfte gelten.

Wohneigentum in Berlin

Im bundesweiten Vergleich der Preisniveaus für Eigentumswohnungen befindet sich Berlin auf dem vierten Platz nach Hamburg, Frankfurt am Main und München.

Postbank Wohnatlas 2024 

Auch in der aktuellen Prognose der Preisentwicklung von Eigentumswohnungen für den Zeitraum 2023 bis 2035 liegt Berlin mit einem realen durchschnittlichen Preiswachstum von 1,31% pro Jahr unter den Top 4.

1. München 1,84% (8.909,30 Euro) 
2. Frankfurt am Main 1,67% (6.178,54 Euro) 
3. Köln 1,43% (4.862,11 Euro) 
4. Berlin 1,31% (5.806,91 Euro) 
5. Düsseldorf 0,80% (5.008,06 Euro) 
6. Stuttgart 0,73% (4.867,63 Euro) 
7. Hamburg 0,43% (6.230,33)

Willkommen in

Pankow

Bevölkerungswachstum seit 2011

Bevölkerungswachstum
bis 2030

Quadratkilometer
Fläche

Ortsteile

Was haben die Schönhauser Allee, das Strandbad Weißensee, die Kleingartenanlage Märchenland, das Zeiss-Großplanetarium und der größte jüdische Friedhof Europas gemeinsam? Sie alle liegen in Pankow, dem bevölkerungsreichsten Bezirk Berlins. Mit seinen gut 420.000 Einwohnern ist dieser Stadtbezirk ungefähr so groß wie die Landeshauptstädte Mainz und Erfurt zusammengerechnet. Der Bezirk besteht aus 13 Ortsteilen und breitet sich auf insgesamt 100 Quadratkilometern aus. 

Dieser Größe entspricht eine Vielfalt, die ihresgleichen sucht. Im dicht besiedelten Ortsteil Prenzlauer Berg hat sich das prachtvollste Gründerzeitviertel Deutschlands erhalten. Dort geben sich jeden Samstagmorgen die letzten Barbesucher und die ersten Händler des Kollwitzmarkts die Klinke in die Hand. Im Botanischen Volkspark Blankenfelde mit seinen 6.000 Pflanzenarten, im Schlosspark Schönhausen oder im Bürgerpark Pankow gehen junge Eltern mit Kinderwagen joggen und Rentner treffen sich zum Apfelstrudel. In Wilhelmsruh liegt Deutschlands modernste Montagehalle für Schienenfahrzeuge. Im Ortsteil Buch forscht die Elite der Biotechnologie-Branche an der Medizin von morgen. Und während die Touristen im Mauerpark das Open-Air-Karaoke ausklingen lassen, bricht so mancher Einheimische zum Sonnenuntergang am Baggersee Arkenberge auf.

Pankow-Fakten: Berlins lebenswertester Bezirk

Ob Familienleben, Arbeit, Ausbildung oder Sicherheit vor Kriminellen – in einem Ranking aus dem Jahr 2023 holt Pankow die volle Punktzahl. Auch bei den Themen Gesundheit und Natur belegt der Bezirk einen der vorderen Plätze. Und in der Gesamtwertung heißt es mit weitem Abstand: Pankow ist der lebenswerteste Bezirk der Hauptstadt. 
 

  1. Die Dynamik der wirtschaftlichen Entwicklung Pankows liegt laut Amt für Statistik Berlin-Brandenburg deutlich über dem Berliner Durchschnitt.
  2. Seit den 1990er-Jahren sind fast 90.000 Menschen zugezogen. Laut Berliner Senat bleibt Pankow bis mindestens 2030 der wachstumsstärkste Bezirk.
  3. In den vergangenen Jahren kam fast jeder zweite Neuankömmling aus dem europäischen Ausland. Italien, Polen und Frankreich liegen vorn.
  4. Pankow gehört zu den Spitzenreitern beim Wohnungsbau. Eines der größten neuen Quartiere Berlins heißt „Blankenburger Süden”. Hier sollen Hunderte Wohnungen nebst Schulen, Kitas, Kultureinrichtungen und Geschäften entstehen.
  5. Pankow ist einer der beiden geburtenfreudigsten Stadtbezirke. Deshalb sind zusätzliche Grundschulen geplant sowie an mehreren Grundschulen Unterrichtsräume in Modulbauweise.
  6. Der älteste Biergarten Berlins befindet sich an der Kastanienallee im Ortsteil Prenzlauer Berg. Die ersten Biergläser schäumten hier bereits 1837.
  7. 20 Jahre später, 1857, öffnete in Pankow auch Berlins erster Wochenmarkt. Er findet auf dem Pankower Dorfanger statt.  
  8. In der Landsberger Allee liegt eines der größten Schwimmbäder Europas.
  9. Die weißensee kunsthochschule berlin wurde als einzige deutsche Design-Ausbildungsstätte im globalen „Red Dot Design Ranking“ gelistet.

Komm, Karlineken,
komm, Karlineken, komm.

Wir woll’n nach Pankow geh’n,
da ist es wunderschön.

Berliner Polka, frühes 20.Jahrhundert

Urbanes Leben

mitten im

Grünen

Buch, ein Ortsteil des Bezirks Pankow, ist geprägt von einer ganzen Reihe ehemaliger Kliniken aus dem frühen 20. Jahrhundert – und von einzigartiger Natur. Beinahe die Hälfte der Gesamtfläche gehört zu einem Landschaftsschutzgebiet. Besonders markant sind der Schlosspark, der mit seinen Brücken, Rinnsalen und majestätischen Bäumen an den Spreewald erinnert, und der angrenzende Wald, in dem das WALDHAUSQUARTIER steht.

Einige der früheren Krankenhäuser sind bereits zu Wohnraum umgebaut worden, namentlich der LudwigPark und das Ludwig Hoffmann Quartier. Das WALDHAUSQUARTIER krönt diese Entwicklung. Darüber hinaus stehen in Buch noch zahlreiche Bauflächen zur Verfügung – anders als in den meisten anderen Teilen Berlins. Deshalb wächst der Ortsteil wie kaum ein zweiter in der Hauptstadt.

Dem Bevölkerungswachstum entsprechen die Angebote. Das Stadtgut Berlin-Buch beispielsweise bietet auf einem denkmalgeschützten Areal Kunst und Kultur, Biolebensmittel, Coworking-Spaces und die Gemütlichkeit eines Cafés. Einkäufe lassen sich unter anderem in der Schlosspark-Passage am S-Bahnhof Buch erledigen. Darüber hinaus gibt es in Buch zahlreiche Kindertagesstätten und Schulen. Eine Schwimmhalle, Tennisplätze und etliche Kulturvereine bereichern die Freizeit.

mehr
Einwohner bis 2030

Quadratkilometer
Gesamtfläche

Quadratkilometer
Landschaftsschutzgebiet

Naturschutzgebiete

Anbindung,

wie sie im Buch steht

Das WALDHAUSQUARTIER liegt etwa zehn Minuten Fußweg vom S-Bahnhof Buch entfernt. Von dort bringt Sie die S-Bahn in nicht einmal einer halben Stunde ins Zentrum Berlins – ohne Umsteigen. Über Berlin-Gesundbrunnen erreichen Sie den Flughafen mit der Bahn in etwa einer Stunde. Sie fahren lieber Auto? Der Berliner Ring liegt wenige Fahrminuten entfernt.

Fahrtzeiten 
Berlin-Friedrichstraße25 min (ÖPNV)
35 min (Auto)
Berlin-Hauptbahnhof40 min (ÖPNV)
35 min (Auto)
Flughafen Berlin-Brandenburg80 min (ÖPNV)
50 min (Auto)
Potsdam60 min (ÖPNV)
90 min (Auto)
Schlosspark

Berlins kleinste Brücke und einige der ältesten Eichen der gesamten Region – ein Spaziergang im Schlosspark lohnt sich immer. Das Gelände diente schon vor mehr als 300 Jahren als Park und wurde mehrfach umgestaltet, unter anderem im Stil holländischer Gärten. So entstand ein Denkmal zwischen Naturidyll und Gartenparadies. 

Entfernung zum WALDHAUSQUARTIER: 500 m
Schlosskirche

Ein Schloss sucht man am Schlosspark vergebens. Die DDR-Führung ließ es sprengen, so wie zuvor bereits die historische Orangerie. Verschont blieb die Schlosskirche. Dieser pittoreske Barockbau mit seiner traumschönen Fassade wird nach und nach saniert. Sogar ihren Turm soll die Kirche wiedererhalten. 

Entfernung zum WALDHAUSQUARTIER: 500 m
Stadtgut

Zu den überregional beliebten Ausflugszielen gehört das Stadtgut. Auf dem rund 30.000 Quadratmeter großen Areal stehen historische Gebäude, die einst den Bucher Gutsherren gehörten. Sie wurden aufwändig restauriert und empfangen als Eventlocation, Hotel, Künstlerhof oder Gastrobetrieb Erholungsuchende und Neugierige. 

Entfernung zum WALDHAUSQUARTIER: 500 m
Karower Teiche

„Ist das noch Berlin oder schon Brandenburg?“ Diese Frage stellen viele Besucher, die rund um die Karower Teiche joggen gehen, Rad fahren oder den Hund ausführen. Saftige Wiesen, Schilf, Apfelbäume und eine Aussichtsplattform zur Beobachtung von Wasservögeln – das alles gehört genauso zu Berlin wie der Fernsehturm. 

Entfernung zum WALDHAUSQUARTIER: 4 km
Bucher Forst

In Buch wird Hochwald bewirtschaftet. Das heißt, die Bäume dürfen alt und groß werden. Besonders eindrucksvoll ist das Ergebnis im Bucher Forst, in dem sich halboffener Wald unter anderem mit Wiesen, Staudenfluren und Rieselfeldern abwechselt. Beweidet wird das Gebiet durch Wildpferde und zottelige Hochlandrinder. 

Entfernung zum WALDHAUSQUARTIER: 2.000 m
Archäologiespielplatz Moorwiese

Wissen vermitteln und Spaß haben – so lautet die Devise auf der Moorwiese. Die Mitarbeiter laden Kinder ab sechs Jahren ein, eine Hütte zu bauen, Wildtiere zu pflegen und alte Handwerke auszuprobieren. Außerdem setzen sich die jungen Gäste spielerisch mit der Geschichte zwischen Steinzeit und Frühmittelalter auseinander. 

Entfernung zum WALDHAUSQUARTIER: 1.100 m
Stadtteilbibliothek

Ein gutes Buch gehört in Buch zum guten Ton. In der Stadtteilbibliothek können Freunde der Literatur nicht nur gängige Schmöker leihen, sondern beispielsweise aus einer umfangreichen fremdsprachigen Sektion wählen. Außerdem gibt es jede Menge Hör- und Kinderbücher. Einmal im Monat findet ein Spieleabend statt. 

Entfernung zum WALDHAUSQUARTIER: 900 m
Schwimmhalle Buch

In Buch haben Schwimmbegeisterte Glück: Statt kilometerweit zu fahren, um ihre Bahnen zu ziehen, legen sie einen gemütlichen Fußmarsch zurück. Denn ein 25-Meter-Becken der Berliner Bäderbetriebe liegt mitten im Ort. Außerdem gibt es ein Nichtschwimmerbecken mit Kinderrutsche und eine Sauna mit Außenbereich. 

Entfernung zum WALDHAUSQUARTIER: 1.400 m
SV Berlin-Buch e.V.

Fit bleiben und soziale Kontakte knüpfen? Das lässt sich im Sportverein viel besser verbinden als im Fitnessstudio. Beim SV Berlin-Buch e.V. reicht die Palette von den Klassikern Gymnastik, Kraftsport und Leichtathletik über Showtanzen bis zu den Ballsportarten Badminton, Volleyball und Tennis. Letzteres mit eigenen Plätzen. 

Entfernung zum WALDHAUSQUARTIER: 1.000 m
Holland-Park

Obacht! Wer diesen Freizeitpark besucht, kommt so schnell nicht wieder weg. Eine Indoorspielhalle von rund 4.000 Quadratmetern, eine Kletterhalle, Escape-Rooms, ein Dschungel, ein Streichelzoo, eine originalgetreu erbaute Mühle und ein 21 Meter hoher Rutschenturm lassen die Zeit im Nu vergehen.

Entfernung zum WALDHAUSQUARTIER: 3.500 m
Golf-Resort Pankow

Ob allein, um innere Ruhe zu finden, oder in Gemeinschaft: Golf ist großartig. Wie wenig dieser Sport mit gängigen Klischees zu tun haben muss, zeigt sich im Golf-Resort Pankow. Die unprätentiöse, gepflegte Anlage steht auch Nichtmitgliedern offen. Anfänger sind ebenso willkommen wie Fortgeschrittene. 

Entfernung zum WALDHAUSQUARTIER: 8.000 m